Alles, was man rund um die Konfiguration wissen muss
Inhaltsübersicht
1.) Ziel der Ratenkonfiguration
Die Raten zu konfigurieren ist einer der grundlegenden Schritte von Revenue Management. Auch für unsere Software bedarf es einer klaren Strukturierung der verschiedenen Raten, die im PMS hochgeladen sind. Die Absicht ist es, durch eine genaue Ratenkonfiguration die Empfehlungen des Algorithmus so akkurat zu gestalten wie möglich. Der Algorithmus orientiert sich bei den generierten Preisempfehlungen an den erwarteten Preisen pro Zimmerkategorie sowie den definierten Preisleveln. Die Levels sind vordefinierte Preisänderungen, die bei entsprechenden Auslastungen bzw. Buchungsentwicklungen zum Tragen kommen und werden oft von Revenue Managern eingesetzt, um die Bearbeitung zu vereinfachen.
2.) Übersicht
Bei der Ratenkonfiguration kann man zum einen Ratengruppen anlegen, die mehrere verschiedene Raten zusammenfassen können. Der größere Teil der Konfiguration findet sich jedoch bei den Ratenplänen.
Bei happyhotel werden die Ratenpläne über die sogenannte "Virtuelle Rate" organisiert, die als Ausgangspunkt für alle anderen Raten agiert, aber selbst gar nicht im PMS eingespielt ist. An den verfügbaren Raten lassen sich hier aber nur die Preise ändern und nicht deren Verfügbarkeit, da diese direkt aus dem PMS eingespielt werden und nur dort änderbar ist um keine ungewollten Überschneidungen zu verursachen.
3.) Konfiguration der Ratenpläne
Die Ratenpläne im Detail sind die Raten, die für das PMS relevant sind, auch als solche gekennzeichnet mit dem Button "Rate im PMS aktiv". Die einzige Rate, die jedoch als Standard Rate für das Revenue Management verwendet werden sollte, ist die virtuelle Rate, die im vorigen Schritt festgelegt wurde.
Bei der Konfiguration der Raten ist es vor allem wichtig, die mindest- bzw. maximal erwarteten Preise festzulegen. Das wird später noch sehr relevant! Die lassen sich sehr zeitsparend auch einfach über den Abstand zur Referenzkategorie festlegen. So muss nur die Referenzkategorie voll bearbeitet werden, bei allen anderen reicht es, wenn der Preisunterschied festgelegt wird.
Sobald die minimalen und maximalen Preiserwartungen festgelegt sind, kann optional auch der Zusatzpreis für Zustellbetten festgelegt werden, falls das eine buchbare Option darstellt.
4.) Preislevels
Als finaler Teil kommt die Bearbeitung der Konfiguration dazu, mit der abschließend auch Preislevels festgelegt werden können.
In der Konfiguration unter Schritt 4 lassen sich die Preislevels generieren, die als Richtlinie für den Algorithmus agieren und die verschiedenen Schritte darstellen, die später als Preiserhöhungen bzw. Nachlässe empfohlen werden.