Wie nutze ich den happyhotel Event-Slider?

Der Schieberegler zur individuellen Gestaltung der Veranstaltungspriorität

Inhaltsübersicht

  1. Der Event-Kalender
  2. Der Schieberegler und seine Funktion
  3. Beispiel

 

1.) Der Event-Kalender

Der Kalender bietet eine einfache Übersicht der verschiedenen regionalen und nationalen Feiertage und Ferien. Hinzu kommt die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen anzulegen und in den Kalender einzubringen. Das erlaubt die individuelle Einbindung von Veranstaltungen, die nur im eigenen Betrieb oder im direkten Umfeld stattfinden. 

Wie man eine solche Veranstaltung anlegt, ist in unserem dazugehörigen Artikel nachzulesen.

 

2.) Der Schieberegler und seine Funktion

Die verschiedenen Veranstaltungen im Event-Kalender sind, dadurch dass viele von ihnen nationale oder auch regionale Events sind, nicht alle für jeden Gastgeber relevant. Daher ist es von Nutzen, diese auch für den eigenen Betrieb mit den jeweilig passenden Prioritäten zu versehen. Um zum Beispiel eine besonders wichtige Veranstaltung auch mit entsprechend höheren Preisvorschlägen bzw. dynamischer Aktualisierung der Preise vorzubereiten, kann der Algorithmus von happyhotel durch den Schieberegler darauf aufmerksam gemacht werden. Hierbei lässt sich die Nachfragewirkung prozentual darstellen. Die jeweilige prozentuale Änderung wird dann in der dynamischen Preisberechnung addiert oder subtrahiert. So kann man an Feiertagen, die sonst eher ruhige Tage sind, eine nur für diesen Tag geltende Preisreduzierung vornehmen, oder umgekehrt, an einem besonders gut gebuchten Event die Preise erhöhen, ohne separate, manuelle Änderungen vornehmen zu müssen.

Unser Schieberegler ist zur personalisierten Einstellung der Wichtigkeit der Events perfekt geeignet und erlaubt vor allem auch die individuelle Priorisierung einzelner Tage. 
Bei den meisten Messen oder Veranstaltungen sind es insbesondere die ersten Tage sowie Anreisetage die wichtigsten für dynamische Preise.

Daher kann man dank unserem Schieberegler jeweils zwei Tage vor sowie zwei Tage nach dem Event bearbeiten, damit man die entsprechenden Nachfrageverläufe optimal abdecken kann (höhere Preise zu Beginn, niedrigere Preise an Abreisetagen).

Die Anpassungen, die aus der entsprechend veränderten Nachfragewirkung begründet werden, werden auch direkt in der Event-Übersicht neben dem Schieberegler angezeigt. Man kann also auch eine Anpassung mit einem fixen Betrag eintragen und sieht direkt daneben immer den daraus resultierenden, neuen Basispreis. Dieser hilft dem Algorithmus dann, entsprechend die tatsächliche Nachfrage des Tages in die gewünschte Richtung anzupassen, bevor die Verrechnung der anderen Faktoren wie Buchungsgeschwindigkeit, Auslastung oder andere ins Spiel kommen. Das bedeutet, der angepasste Preis ist nur die neue Basis, auf der die Preisvorschläge oder -änderungen gemacht werden.

 

3.) Beispiel

 

 

 

- Zurück zur Inhaltsübersicht -                                                        Hier geht's zum Lexikon!